Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Wenn ich mit dem Zug unterwegs bin oder auf Veranstaltung, kann ich mich nur mit Tastatur auf dem Raspberry Pi anmelden. Mit einem Router, der das heimische Netzwerk simuliert wäre ein Login über SSH auch möglich. Vorhandene Netzwerke sind meistens nicht entsprechend konfiguriert.
Die Lösung ist , Anmeldung und Konsole über die serielle Schnittstelle von einem beliebigen Computer oder Smartphone. Eine winzige USB-UART Platine, die ich mit den PIns Rx Tx und GND am Raspberry Pi verbunden ist ermöglicht das. Datenleitungen sind überkreuz gesteckt.
Auf dem Raspberry Pi war keine Änderung der Konfiguration nötig. Mit dem Linuxrechner über USB verbunden reicht das Kommando sudo screen /dev/ttyUSB0 115200 . Ein Terminal öffnet sich.
Für die Verbindung mittels Handy benutze ich die Android App : Free USB Serial Term
Auf meinem Raspberry Pi laufen verschiedene Pythonscripte. Der Python Interpreter muß beendet werden, damit auch ein Login möglich ist: sudo killall python
Besser ist es alle Python- Rückmeldungen in den Müll su werfen und Python im Hintergrund zu starten (das letzte" &") Es reicht das Startkommando im /etc/rc.local so zu starten: python foo.py > /dev/null 2>&1 &
- Aufwand: Serieller UART-USB Wandler besorgen
- Kenntnisse: Linux ,Raspberry Pi Hardware (3,3 Volt)
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 8574
Ich experimentiere mit einem 433Mhz Sender und einem Arduino Uno SMD, der Funksteckdosen schalten soll. Die Schaltung soll die Funkfernbedienung ersetzen oder ergänzen. Dabei hab ich festgestellt, daß die Payload manćhmal gar nicht übertragen wurde. Obwohl die Kontroll-LED beim Senden flackerte, konnte im Testaufbau, ein Arduino und 433 MHz- Receiver nichts empfangen. Meistens reichte die Sendeleistung nur 1 Meter manchmal aber auch erheblich weiter.
Im unteren Bild hab ich den Abstand von Sender zu Arduino vergrössert. Die Reichweite >10 Meter +Wand . Es ist zu vermuten, daß der Arduino den Sendebetrieb stört.
Fürs Funken wird das Arduinoprogramm rc-switch benutzt.
- Aufwand: Remote-Control Sender richtig auf den Arduino stecken
- Kenntnisse: Löten, Parameter anpassen
- crontab: nein
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 5858
Mit einem kleinen PHP-Script kann ich die Werte der elektrischen Leistung, die ich in einer MySQL Datenbank sammle, abrufen. Es wird eine Tabelle erzeugt und direkt mit dem Grafikplugin von PHP in ein PNG-Bildchen verwandelt und angezeigt. Es wird nur eine kleine PHP-Datei benutzt. Kein Framework nötig. Die Daten liefert ein Arduino Ethernet und ein Stromzähler.
Was ich in der Anleitung vergessen habe zu sagen : Der Truettype Font , der für die Schrift Datumsstempel verwendet wird, muß wenn man mein Script verwendet, im selben Ordner abgelegt sein.
- Aufwand: ca. 100 Zeilen PHP-code
- crontab: ja
- Kenntnisse: PHP, Linux, Copy&Paste
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12687
Mit dieser App kann ich vom mobilen Gerät auf Raspberry Pi- basis den aktuellen Stromverbrauch des Servers zuhause auslesen.
Die Visualisierung wird mit einem Python-script erzeugt Als Quelle dient ein Stromzähler, ein Arduino mit Ethernetanschluß. Die aktuelletn Watt- Daten werden per Wlan empfangen.
- Aufwand: 20 Zeilen Pythonscript
- crontab:nein
- Netzwerkstatus:online
- Kenntnisse: Linux, Python, Copy&Paste
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 6225
Seite 10 von 15