Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Von einem Computer mit Linux Mint 17 und Arduino Programm soll mit einem Arduino Uno ein Attiny45 Mikrokontroller programmiert werden:
Es gibt da gute Anleitungen im Netz. Ich möchte die Punkte aufzählen an denen ich Probleme hatte:
- Die Version des Arduino Programs ist wichtig. Buttons Drücken : Hilfe-> Über Arduino . Je nach Version Download besorgen. http://highlowtech.org/?p=1695
- Kopiere den entpackten Ordner attiny in den Ordner arduino/hardware oder /usr/share/arduino/hardware je nach Installation
- Bevor du den Attiny an den Arduino anschließt, muß das Programm Datei ->Beispiele-> ArduinoISP auf den Arduino übertragen werden.
- Der attiny45 sollte wie in den Anleitungen beschrieben kontaktiert werden werden. Polung des Kondensators beachten! In der Regel ist das längere Beinchen +
- Nachdem bei Tools Programmer ArduinoISP ausgewählt ist noch das Board auswählen attiny45 (internal 1 Mhz clock) Je nach Arduino Version geht das direkt oder nochmal bei Prozessor den Typ auswählen
- Ein Testprogramm kann jetzt einfach hochgeladen werden. (Pfeil nach rechts)
Hoffentlich hab ich die Verwirrung jetzt nicht noch größer gemacht. Ich geb keine Garantie auf diese Anleitung. Und wenn was kaputt geht, warst du das selber. Viel Erfolg!
- Aufwand: Attiny45 und 10µF Kondensator besorgen
- Kenntnisse: Linux Dateistruktur,Arduino, Mikrokontroller
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 10493
Twitter wird vom Raspberry Pi in einem kleinen TFT-Display angezeigt. Als Twitter Client benutze ich TTYtter. Gestartet wird das Programm über einen Auruf mit Xinit.
Wenn eine Tastatur an das SmaRPt angeschlossen ist, können auch die anderen Funktionen von TTyter benutzt werden. (aktiv Twittern, Direktnachrichten. usw)
Das Bash - Script besteht im wesentlichen auf der Kommandozeile:
xinit -geometry =20x12+0+0 -fn 8x11 -j -fg white -bg navy -e ttytter -ssl -dostream -pause -noratelimit
Die Integration als Menue-punkt steht noch aus.
- Aufwand: Man page lesen von Xinit, Ttytter installieren. http://www.floodgap.com/software/ttytter/
- Kenntnisse: Linux , Raspberry Pi, grafische Darstellung mit und ohne X
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 5296
Ich hab ein paar neue Apps für mein Raspberry Pi Gerät SmaRPt zusammen gefrickelt
Was und wie sie funktionieren und warum die Apps nicht über das Menü gestartet werden können, erkläre ich jetzt.
Ich hab die Menüstruktur in Python und Framebuffer gebaut. Die neuen Apps aber bestehen meistens nicht auf der Darstellung im Framebuffer sonder auf xinit und dem Dillo Browser.und lassen sich deshalb nicht direkt verlinken . Oder wenn ich sie verlinke, stürtzt das Linux in einen nicht erforschten Zustand. Ich arbeite an Verbesserungen. Momentan lassen sich die Apps über ein Kommando in der Bashzeile starten.:
- über angesteckte Funktastatur
- über serielle Schnittstelle mit USB-Wandler zB vom Smartphone
- über SSH via Wlan
Einzeheiten beschreibe ich in den Details zu den entsprechenden Apps.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 7390
Seite 9 von 15