Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Nach apt-get upgrade ist der selbstkompilierte Kernel weg
ch hab immer davor gewarnt den Linux-Kernel upzudaten, wenn Peripherie bedient werden soll mit eigenem Kernel-Modul (Treiber). Die Geräte funktionieren dann in der Regel nicht mehr.
Dieser Eintrag ist ein Beispiel vom 20.09,2016 :
Das ist mir aber mit dem Raspberry Pi 3 und angeschlossenem 3,2" Touchdisplay v2 von Joy-IT passiert.
Ungeschicktes hantieren mit Aptitude (APT GUI für die Konsole) hat ein Update des Kernels verursacht. Von Version
2016-05-10 auf 2016-05-27
Nach einem Reboot zeigt das Display nur noch einen weißen Bildschirm.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 3930
Linux Befehl dialog macht ein einfaches Radio für den Raspi
Ein kleines Webradio für ein kleines Touchdisplay mit Raspberry Pi hab ich gesucht, aber nicht gefunden. Dialog ist ein einfaches APi für Menüs und Formulare für Bash. SmaRPt 3.1 ist das von mir gebaute Gerät
Probiert hab ich zunächst PMRP , aber das ließ sich nur mit Tastatur bedienen. Die Steuerung des Internetradio durch mpg123 habe ich aber beibehalten.
Wichtige Ausschnitte aus meinem Script:
mpg123 muß im Hintergrund laufen und soll die Titel in einen FIFO Buffer speichern.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 4940
Wenn der Akku auf einem mobilem Gerät zu Ende geht, sollte schon mal eine Warnung erscheinen. Der SmaRPt ist schon mehrmals in den Brownout- Zustand gekommen. Das ist nicht gut für Akku und Raspberry Pi
Hinweis: Das bunte Quadrat oben rechts im Display funktioniert nicht als Warnung bei externer Spannungsversorgung ohne USB.
Der AkkuPack besteht aus 4 AA- Powerakkus 1.2 V ergibt theoretisch 4.8 Volt . Die gemessene Spannung im geladenem Zustand ist 5,5 Volt . Der RaspberryPi 3 B mit Touch-Display funktioniert noch bis 3.8 Volt.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 5827
Raspberry lädt Fotos direkt in die Nextcloud
Der SmaRPt 3 basiert auf einem Raspberry Pi. Seit einiger Zeit hat er eine eingebaute Kamera. Als Photo-Software benutze ich eine Software von Adafruit. Die WLAN - Funktion Dropbox Upload wird durch Nextcloud ersetzt. Das Hochladen funktioniert nach dem knipsen automatisch.
Und so gehts:
Auf dem Raspberry Pi
cam.py aus einem Terminalfenster starten. -> Im Menue Dropbox auswählen -> Bild machen -> Programm beenden. Im Terminal steht eine Fehlermeldung, die weiter hilft.
Den Ordner Dropbox-Uploader anlegen und das Shellscript dropbox_uploader.sh . Dort hinein kommt nach dem #! /bin/bash nur eine Zeile :
$ curl -u dein_username:dein_PW -k -T $1 -a "https://mein-nextcloud-dingens.de/remote.php/webdav/Photos/smarpt3/"
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 6481
Seite 5 von 15