Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
SPS mit Editor und Compiler auf dem Raspi
Endlich hab ich eine freie Software gefunden mit der ich den Raspberry Pi in eine SPS verwandeln kann. OpenPLC stellt den Compiler, der aus dem MatIEC Compiler entstanden ist und dem Uploader. Die Bedienung funktioniert sehr einfach über eine Webseite. per Mausklick.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 4019
Modbus ein einfaches Pythonscript
Auf dem Raspberry Pi läuft bei mir die freie SPS Software Openplc . Ich kann die Ausgänge die nicht von der SPS benutzt werden vom Linuxrechner über mein Heimnetzwerk mit Modbus-TCP steuern. Ich kann den Wert aller Ein und Ausgänge auslesen (True/False)
Ein einfaches Python-Beispiel für den Raspberry Pi als Client kommt von Pymodbus.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 5536
Linux Editor checkt Bashscript auf Fehler
Ich hab ein Sammlung von Bash- Scripten. Zum erstellen benutze ich meistens Kate, den Editor für KDE und selten auch Nano.
Syntax Fehler werden bei Kate während des Scriptens nicht angezeigt.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 3469
USB , RFID und Arduino ergibt einen sicheren Passwortsafe
Der Passwort- speicher mit der Bezeichnung ASK-E ist in Anwendung. ASK-E steht für Achtsamkeitsbox 5. Gerät.
Geräte-beschreibung: Eine Metallbox mit SIchtfenster . Im Innerern ist ein Arduino Micro, der als Eingabemodul programmiert ist (Tastatur).
Im Fenster ist die Antenne für die RFID Verbindung reingeklebt. EIn Kippschalter auf der Vorderseite dient zum Umschalten der Passworte.
Funktions- beschreibung: Mit dem zugehörigem Chip wird ein Passwort per USB (Serieller RS232 Emulator) an den Computer geschrieben. Focus Formular muß ausgewählt sein. Nach der Inbetriebnahme des ASK-E (Spannungsversorgung über USB) gibt es ein 20 Sekunden Zeitfenster in dem Passwort 1 über Tastatur und serieller Kommunikation überschrieben werden kann. Wird das Passwort nicht überschrieben, bleibt das alte im EEPROM erhalten. Passwort 2 ist fest hinterlegt und kann nur durch aufspielen eines Neuen Arduinoprogramms geändert werden. Alle ASCII Zeichen können im Passwort verwendet werden.
- Details
- Geschrieben von Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 3538
Seite 4 von 15