Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Twitter ermöglicht leider nur das Senden von 180 Zeichen. Wer mehr Info zeigen will, muß eine Grafik oder Photo mit Text-overlay dranhängen, um zB. die aktuellen Daten zu den Überflugszeiten der ISS über Worms zu tweeten .
Die Angezeigte Grafik in Twitter wird per crontab von einem Bash-Script aus einer XML-Datei der NASA erzeugt.
Verwendete Tools : wget, GM (Graphics Magick) , grep , sed , dem Timer crontab , einer Twittercard und dem Perlscript ttytter.
Das Bild soll datumsabhängig automatisch alle 24 Stunden neu erzeugt werden und wird danach bei https://twitter.com/wolug vertwittert.
Das Script gibt es auf meinem Github-account: https://github.com/dewomser/XML-2-png
das SmaRPT ist ein Interaktives Bedienteil für Internet, IOT, Miniserver, Arduino-schnittstelle,Podcastverwaltung, Bildershow und vieles mehr. Ein Raspberry Pi 3 im Innereren steuert das smarte Gerät.
Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit gibts den großen Sprung von SmaRPt1 nach SmaRPt3.
Das hat sich geändert.
Ich bin mit der Entwicklung rechtzeitig zur Piandmore 9 fertig geworden. In der Mittagspause am Basteltisch.
Ich hab Opensuse 42.1 mit KDE auf einem Desktop- Computer installiert, Das Upgrade hat nicht funktioniert, weil das Rootverzeichnis angeblich zu klein sei. Weil ich so viel schlechte Erfahrung mit Linux- Upgrade habe, wird neu installiert. (Meistens sind da mehr als1 Bug drin)
Zum Glück war /home als /home1 gesichert. Es wird ohne Nachfrage überschrieben.
Was ich gut finde:
K-Anwendungsmenue sehr übersichtlichYAST ist gut geworden Ich hab alles sofort gefunden
Mal schauen wie das mit dem snapper wird. Hoffentlich läuft mir nicht wieder die Platte mit Snappshots zu.
Was ich dringend anpassen musste:
Tastatur- Shortcut für KSnapshot fehlt
Arbeitsfläche umschalten auf Ordneransicht.
Die Codecs für Audio und Video müssen nachinstalliert werden.
Gefundene Bugs;
Wenn Firefox bereits läuft, kann ich keinen Firefox mehr auf dem Server mit ssh -X starten.
Das Wormser LUG heißt Wolust .
Wolust hat seit September 2018 eine eigene Webseite.
Termine für die nächsten Stammtische
Review alle Stammtische 2019
Themen der vergangenen Treffen (Liste wird nicht mehr gepflegt)